Ultradichte Gase: Laser Kühlung & Spektroskopie

In früheren Arbeiten haben wir diese neuartige Kühlmethode mit einer beheizten Gaszelle demonstriert, die ein Rubidium-Argon-Gasgemisch bei 200 bar Druck enthielt. In unserem Experiment zur relativen Kühlung nähert sich die Kühlleistung 100 mW, was mehr als einen Faktor 10000 über der Kühlleistung liegt, die in Experimenten zur Dopplerkühlung verdünnter atomarer Gase erreicht wurde. Häufige Zusammenstöße von Rubidiumatomen mit dem Argon-Puffergas versetzen Rubidium vorübergehend in Resonanz mit dem anregenden, weit rot verstimmten Laserfeld, während der anschließende spontane Zerfall in der Nähe der ungestörten Übergangsfrequenz stattfindet. Während dieses Prozesses wird der Probe kinetische Energie entzogen, und die Temperatur sinkt.

In jüngerer Zeit haben wir mehrere spektroskopische Experimente an atomaren und molekularen Proben durchgeführt, die einer edlen Puffergasumgebung im Druckbereich von 100 bar ausgesetzt waren. Die häufigen Zusammenstöße der Puffergasatome mit den optisch aktiven Spezies führen zu einer Thermalisierung der quasimolekularen Zustände. Unser Ziel ist es, sowohl spektroskopische Informationen für unser VUV-Photonenkondensationsexperiment zu erhalten als auch eine mögliche Kühlung durch Laser-Redistribution beginnend bei Raumtemperatur zu ermöglichen.

Anne_Zelle.jpg
© A, Sass, PHD Thesis

Die Hochdruckzelle kann Drücke von bis zu 300 bar bei Temperaturen von bis zu 450°C aufnehmen.

Einige Einblicke

Uli_Kuehlung.jpg
© U. Vogl, PhD Thesis

Ein Foto der Hochdruckzelle. Die Laserkühlung ist an der Temperaturabnahme am Fenster zu erkennen.

Stavros_Kennard.jpg
© see Phys. Scr. 93 124006 (2018)

Bei hohem Druck werden die Emissions- und Absorptionsspektren deutlich verbreitert (links). Ihr logarithmisches Verhältnis folgt der Kennard-Stepanov-Skalierung, was darauf hindeutet, dass das Ensemble thermalisiert ist.

Uli_Pooling.jpg
© U. Vogl, PhD Thesis

Ein Blick in die Hochdruckzelle. Bei hohem Druck stoßen die angeregten Rubidiumatome zusammen und werden in höher liegende Zustände angeregt. Dies führt zur Emission von blauem oder violettem Licht.

Publikationen

  • Sapphire optical viewport for high pressure and temperature applications, 
    T. Ockenfels, F. Vewinger, and M. Weitz
    Rev. Sci. Instrum. 92, 065109 (2021); arXiv:2106.09559
  • Rubidium spectroscopy in high-pressure buffer gas conditions: detailed balance in the optical interactions of an absorber coupled to a reservoir
    S. Christopoulos, P. Moroshkin, L. Weller, B. Gerwers, R. Forge, T. Ockenfels, F. Vewinger, and M. Weitz
    Physica Scripta 93, 12 (2018), arXiv:1911.12586 
  • Laser Cooling by Collisional Redistribution of Radiation
    U. Vogl and M. Weitz
    Nature 461, 70 (2009), arXiv:0906.2904
Wird geladen