20. Oktober 2025

Statistik am Limit: Unser Paper zur Thermodynamik in Zwei-Zustands-Systemen ist erschienen Statistik am Limit: Unser Paper zur Thermodynamik in Zwei-Zustands-Systemen ist erschienen

Mit Thermodynamik verbindet man im Allgemeinen große Systeme, in denen sich viele Teilchen in eine große Anzahl von Zuständen verteilen können. Doch auch Systeme, in denen sich wenige Teilchen auf nur zwei Zustände verteilen können thermodynamischen Gesetzen folgen, wie die Arbeit von Christian und Andreas zeigt. Damit lassen sich zukünftig vielleicht neuartige Lichtquellen bauen, die die Vorzüge von Lasern mit denen von Glühlampen verbinden. 

Bestzung
Bestzung - Wie für Bosonen erwartet wird bei hoher Photonenzahl bevorzugt der niederenergetische Zustand besetzt, obwohl die energetische Aufspaltung kleiner als die thermische Energie ist. © AG Weitz / Uni Bonn
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.
Bitte füllen Sie dieses Feld mit dem im Platzhalter angegebenen Beispielformat aus.
Die Telefonnummer wird gemäß der DSGVO verarbeitet.

Die Studie ist bei Physical Review Letters erschienen.

Doppelmulde
Doppelmulde - Ein Doppelmuldenpotenzial für Licht: Die Photonen können entweder den symmetrischen (niederenergetischen) oder antisymmetrischen Zustand besetzen. © AG Weitz / Uni Bonn

Christian Kurtscheid, Andreas Redmann, Frank Vewinger, Julian Schmitt und Martin Weitz
Thermodynamics and State Preparation in a Two-State System of Light
Physical Review Letters 135, 160406 (2025)
DOI: https://doi.org/10.1103/kynj-l87s

News der Uni Bonn

Wird geladen